Weintrauben

Weintraube


Weintrauben sind die Früchte der Weinrebe, die zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschen gehört. Heute sind rund 10.000 Rebsorten bekannt. Es gibt Weinreben mit grünen bzw. gelben ("weißen") Trauben oder mit roten bis blauroten Trauben.

Die Weintraube besteht aus den Weinbeeren, kleinen runden oder ovalen Früchten, die in Bündeln, aber klar voneinander getrennt heranwachsen. Auch die echten Blütenstände der Sprossranken dieser Kletterpflanze, so genannte Gescheine, die zur Blütezeit Mai bis Juni auftreten, sind von ihrer Morphologie her keine Trauben, sondern Rispen.

Weintrauben können als Tafeltrauben roh gegessen, zu Rosinen getrocknet oder zu Wein verarbeitet werden.

Getrocknete Weintrauben werden als Weinbeeren, Rosinen, Korinthen oder Sultaninen bezeichnet. Die Nomenklatur ist etwas verwirrend. Der Überbegriff für getrocknete Weinbeeren ist "Rosinen". Daneben bezeichnet dieser Begriff auch qualitativ nicht so hochwertige Trockenweinbeeren, da die Beeren noch Kerne enthalten.

Weinbeeren werden aus hellen kernlosen Thompson Seedless gewonnen. Sie zeichnen sich durch eine angenehm dunkle Farbe und einen fruchtigen, leicht säuerlichen Geschmack aus. Sultaninen werden aus der kernlosen Sultana-Traube gewonnen werden. Typisch ist der aromatisch süße Muskatgeschmack. Daneben findet man noch die kleinbeerigen Korinthen, die aus der gleichnamigen dunklen Traubensorte gewonnen werden. Diese sind vom Geschmack eher fruchtig-säuerlich.

Wein entsteht durch die alkoholische Gärung der aus den Trauben durch Stampfen oder Pressen hergestellten Moste oder Maischen. Hefen verstoffwechseln den Fruchtzucker vollständig (trockene Weine) oder zu Teilen (restsüße Weine, Süßweine).

Die Kerne von Weinbeeren enthalten Procyanidin, was als starkes Antioxidans wirkt.

Inhaltsstoffe

100 g Weintrauben enthalten:

 kcal 

 kJoule 

 Wasser 

 Fett 

 Kalium 

 Calcium 

 Magnesium 

 Vitamin C 

67-71

286-297

81 g

0,5 g

192 mg

18 mg

9 mg

4 mg

Quelle: EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG) & REWE Nährwerttabelle

Tagesbedarf eines Erwachsenen

 Kalium 

 Calcium 

 Magnesium 

 Vitamin C 

9 %

2 %

2 %

5 %

Quelle: EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG)

 

Wirtschaftliche Bedeutung

Die zehn größten Produzenten von Trauben waren 2004 weltweit:
Produktion (in t)   

Italien8.691.970
Frankreich7.542.036
Spanien7.147.600
China5.527.500
USA5.418.160
Türkei3.600.000
Iran2.800.000
Argentinien2.365.000
Australien2.014.965
Chile1.900.000

(Quelle: FAO, Faostat, 2005)

   
start
     
  zurueck
     
  fruchtchen
     
  rezepte
     
  kontakt
     
impressum