Kiwi
Die Kiwi (Actinidia deliciosa, Syn.: Actinidia chinensis, auch „chinesische Stachelbeere“) ist die kugelig bis eiförmige, essbare Frucht des chinesischen Strahlengriffels.
Ein Strauch kann bis zu eintausend Früchte tragen. Die Frucht kann 8 cm und größer werden.
Die Schale ist grün- bis rostbraun und haarig, das Fruchtfleisch grün bzw. gelb und saftig. Je nach Reifegrad schmeckt es säuerlich bis süß. Die gelbe Kiwi besitzt weniger Fruchtsäure und ein süßeres Aroma; ihre Schale ist glatter.
Die weltweite Kultivierung des im südwestlichen China heimische Strahlengriffel begann damit, dass Isabel Fraser, die Leiterin des neuseeländischen Wanganui Girls' College die Pflanze kennenlernte, als sie in China Missionsschulen besuchte. Die Samen, die sie 1906 mit nach Neuseeland zurück brachte, wurden von dem neuseeländischen Gärtner Alexander Allison angepflanzt. Die ersten Früchte trugen die Pflanzen 1910. Anfangs nur in Privatgärten angebaut, begann der kommerzielle Anbau 1940.
Neuseeland ist nach wie vor der führende Produzent von Kiwifrüchten, gefolgt von Frankreich, den Vereinigten Staaten, Italien, Spanien und Japan.
Kiwis enthalten je 100 g Frucht etwa 80 mg Vitamin C. Sie enthalten außerdem ein eiweißlösendes Enzym (Actinidin), das jedoch beim Kochen zerstört wird. Rohe Kiwis vertragen sich daher nicht mit Milchprodukten -- die Speise wird nach wenigen Minuten bitter, wenn die Früchte roh hinzugefügt werden, weil das Enzym in der Frucht das Milcheiweiß zersetzt. Abhilfe schafft kurzes Dünsten mit etwas Zucker und Wasser oder Saft. Andererseits sind rohe Kiwis ein guter Nachtisch für eiweißreiche Speisen, da das Enzym die Verdauung der Eiweiße erleichtert.
100 g Kiwi enthalten: |
|||||||
kcal |
kJoule |
Wasser |
Fett |
Kalium |
Calcium |
Magnesium |
Vitamin C |
51-61 |
215-255 |
81-84 g |
1,0 g |
295 mg |
38 mg |
24 mg |
71 mg |
Quelle: EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG) & REWE Nährwerttabelle
Tagesbedarf eines Erwachsenen |
|||
Kalium |
Calcium |
Magnesium |
Vitamin C |
15 % |
5 % |
8 % |
95 % |
Quelle: EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG)